Selbstbestimmtes Altern
Mit drei Kick-Off Veranstaltungen – mit jeweils unterschiedlichen Teilnehmenden – sind wir der Frage nachgegangen, was es alles braucht, um im Alter eine möglichst grosse Selbstbestimmung zu erhalten. Gemeinsam haben wir Themen / Projekte gesucht:
- welche diesen Fragen gerecht werden und
- konkrete, umsetzbare Atworten darauf geben
Bei den Gesprächen kam heraus, dass es den Teilnehmenden in erster Linie darum geht, sich kennenzulernen und gegenseitig Vertrauen zu fassen. Dazu sollen verschieden Gefässe zur Verfügung gestellt werden:
- Stamm (periodische Diskussionsrunde (am 2. Montag des Monats
mit wechselnden Themen und gemütlichem Beisammensein/Austausch) - Webauftritt (gemeinsame Plattform zum Infoaustausch unter den Mitwirkenden)
- Projekte (Kleine begrenzte Projekte, die in Gruppen umgesetzt werden
Unser Leitbild
Untenstehende Stichworte wurden von verschiedenen Mitwirkenden vorgebracht. Sie sollen in den weiteren „Stamm-Runden“ weiter diskutiert und allenfalls im Rahmen von kleinen Projekten bearbeitet und umgesetzt werden. Die Liste ist nicht abschliessend.
- Eigenständiges Handeln, wir wollen nicht fremdbestimmt sein
- Es gibt unterschiedliche Voraussetzungen (Single, Familie mit Kindern/Enkeln, finanzielle Möglichkeiten, usw.)
- Alle haben Expertise zu unterschiedlichen Themen
- Positives erkennen können
- Gemeinsame Aktivitäten finden / Lebensfreude erhalten
- Verschiedene Wohnformen und Lebens-Strukturen für Autonomie (sesshaft / volatil)
- Vorteile von Alters-Durchmischung erkennen (zB Vorbildfunktion)
- Es soll Platz haben für aktive UND passivere Mitwirkende und ALLE sollen sich wohlfühlen